Ölheizung

98% Effizienz dank Brennwerttechnik
Heizkosten sparen dank niedrigem Verbrauch
für Neubauten & Heizungsmodernisierungen

Ölheizungen ansehen

Wie funktioniert eine Ölheizung?

Eine Ölheizung ist eine Heizung die mit Heizöl betrieben wird. Dabei wird das Heizöl vom Heizgerät verbrannt und dadurch Wärme erzeugt. Das Heizöl wird in einem Öltank gelagert, der an das Heizgerät angeschlossen ist.

Folgende Heizgeräte kommen beim Heizen mit Öl zum Einsatz:

Zudem gibt es auch Hybridheizungen wie z.B. Öl-Solar-Heizungen.

Was ist ein Öl-Brennwertkessel?

Der Öl-Brennwertkessel ist die modernste und effizienteste Form der Ölheizung. Deshalb hat sich diese Art der Ölheizung bei Modernisierungen und Neuanschaffungen als Standard etabliert.

Funktionsweise eines Öl-Brennwertkessels

Bei der Verbrennung des Heizöls entstehen neben Wärme auch Abgase. Während die Abgase bei alten Ölheizungen einfach durch den Schornstein abgegeben wurden, wird bei Brennwertkesseln zusätzlich die Wärme aus den Abgasen für die Heizung genutzt. Das geschieht durch die Kondensation des Wasserdampfs der in den Abgasen enthalten ist.

Mit der Brennwerttechnik kann damit bis zu 98% der eingesetzten Energie in Wärme umgewandelt werden.

Vorteile einer Ölheizung

Der größte Vorteil der Ölheizung ist, dass diese fast überall installiert werden kann. Während eine Gasheizung einen Gasanschluss benötigt, wird für eine Ölheizung kein Anschluss benötigt. Eine Zufahrt zum Haus genügt in den meisten Fällen um den Öltank wieder aufzufüllen. Das macht die Ölheizung besonders für den ländlichen Raum sowie für schwer zugängliche Ortschaften und Regionen sehr attraktiv.

Ein weiterer sehr großer Vorteil sind die geringen Emissionen beim Heizen mit Öl. Ein Öl-Brennwertkessel in Verbindung mit Heizöl extra leicht (HEL) sorgt für ähnliche Emissionen wie bei einem Gas-Brennwertkessel. Damit verursacht die Ölheizung viel weniger CO2, Stickoxide sowie Feinstaub als beispielsweise eine herkömmliche Biomasse- oder Pelletsheizung.

Einige moderne Öl-Brennwertkessel wurden zudem bereits für den Umstieg von fossilem Heizöl auf Öl mit einem gewissen Anteil an Bioöl gefertigt. Das macht moderne Brennwertkessel auch für die Zukunft bereit.

Öl-Brennwertkessel können mit einer Solaranlage kombiniert werden, wodurch zusätzlich Heizkosten gespart werden. Die Solaranlage dient dabei zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung.

Nachteile einer Ölheizung

Auch wenn die Preise für Heizöl momentan günstig sind, kann sich das wieder ändern. Steigt der Ölpreis, kann die Ölheizung zu einer teureren Heizart werden. Da die Anschaffung bzw. Modernisierung einer Heizung eine langfristige Investition darstellt, sollte man dieses Risiko nicht außer Acht lassen. Moderne Brennwertkessel, die auch für die Nutzung von Bioöl ausgelegt sind, können eine Absicherung gegen steigende Ölpreise darstellen.

Hersteller von Ölheizungen

Die meisten Heizungshersteller haben Ölheizungen im Sortiment. Vor allem die Öl-Brennwertkessel von Viessmann zeichnen sich durch eine hohe Effizienz, lange Garantie und eine zukunftssichere Technik aus.